- 8 -

1350 (16. sierpnia) Świdnica, następnego dnia po Wniebowzięciu NMP.

Bolko (II.) książę Śląska, pan na Świdnicy etc. zobowiązuje się wobec króla Karola Luksemburskiego utrzymać z nim stosunki pokojowe na okres jednego roku etc. etc.

— … daz wir des erwirdigen fursten h. Priczlaus bischofs czu Breczlaw und seiner nachkomen des capiteles des stiftes und der kirchen doselbst umbe unsers selbes crik, der iczunt czwischen in und uns ist, und umbe di sachen, di wir besundirn czu in haben, fint werden wollen und si angrifen, wenne wir von dem obgenanten unsern hern dem Romischen kunge und sinen erben kungen czu Behm des irmanet werden indewennik dem vorbenanten jare, und globen mit guten truwen on geverd, das wir und unser zone, ab wir di gewinnen, uns mit deme selben bischofe deme capitel und allen iren nachkomen etc. noch der czit und wir von deme vorbenanten unserm hern dem Romischen kunge und sinen erben etc. irmanet werden, nymmer gefreden zunen adir berichten wollen on des obgenanten unses herren etc. wort wissen gunst und willen. Swidnicz an dem nehesten tage noch unser vrowen tak alz si zu himmel fuer. MCCCL.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.